Heizung
Wärmepumpe, Solarthermie oder doch Gasheizung?
Wir führen kompetent durch den Dschungel moderner Heiztechniken
Ohne Wärme gibt es kein Leben. Erst eine gute Heizung bringt Gemütlichkeit und Wohlbehagen in Ihr Zuhause. Dank moderner Technik gibt es heute energiesparende Heiztechniken, die bei geringen Kosten hohen Komfort bieten, die Umwelt schonen und unabhängig von fossilen Brennstoffen machen. Der Bedarf an den neuen Techniken steigt – auch aus aktuellem Anlass. Und somit die Vielfalt an Angeboten und Möglichkeiten am Markt.
Unser Wiel-Team hat den Überblick und ist Ihr erfahrener Ansprechpartner. Wir beraten Sie umfassend in allen Fragen rund um das Thema Heizung – von fossilen Brennstoffen bis hin zur Versorgung mit alternativen Energien, wie Erdwärme, Holzpellets, Solarenergie und vielem mehr.
Wir sorgen für Ihr Wohlbehagen – mit einer neuen Heizung!
Heizungsanlage – Ökologisch und auf Ihren Bedarf abgestimmt.
Wir beraten und bauen aus einer Hand
Energie ist ein wachsendes Thema. Die klassischen Energielieferanten wie Gas und Öl steigen im Preis. Daher sind moderne Anlagen mit der Nutzung von alternativen, regenerativen Energien auf dem Vormarsch. Aber das Angebot ist groß – wir beraten Sie gerne!
Ihr Weg zu einer neuen modernen Heizungsanlage
Energetische Beratung
Eins vorneweg - wir sind keine ausgebildeten und qualifizierten Energieberater! Doch aufgrund der langen Erfahrung wissen wir natürlich recht gut, worauf es ankommt! Hier geht es zu einer Selbstauskunft, die hilft, Ihr Objekt zu beurteilen.
Kostenlose und unverbindliche Erstberatung bei Ihnen zu Hause.
Klassische oder alternative Heizungsanlagen
Wir finden gemeinsam die optimale Lösung für Ihr Wohlbefinden.
Energie ist ein ständig aktuelles Thema. Die klassischen Energielieferanten wie Gas und Öl laufen aus. Daher sind moderne Anlagen mit der Nutzung von Umweltenergien auf dem Vormarsch. Aber das Angebot ist vielfältig – gemeinsam finden wir Lösungen.
Auch und grade in diesen herausfordenden Zeiten!

Öl- und Gasheizung
Beide Heiztechniken sind mittlerweile sehr effizient. Sie unterscheiden sich vor allem hinsichtlich der Anschaffungskosten und dem Platzbedarf. Öl kann gut bevorratet werden, so dass Preisschwankungen für günstige Einkäufe genutzt werden können. Gasheizungen hingegen sind kompakt und benötigen im Haus nicht viel Platz.
Jetzt Termin vereinbaren!

Solaranlage
Sonnenenergie wird das ganze Jahr geliefert, und das kostenlos und ohne jeden Schadstoffausstoß. Eine solarthermische Kombianlage erwärmt mit der Sonnenenergie das Trinkwasser und unterstützt zugleich die Heizung. Perfekt, um einen Großteil des Wärmebedarfs eines Hauses mit Sonnenenergie zu decken. Für Solaranlagen gibt es Zuschüsse. Wir beraten Sie gern zu Ihren individuellen Fördermöglichkeiten.

Pelletheizung
Holz aus nachhaltiger Waldwirtschaft bietet eine ausgeglichene CO2-Bilanz und hilft gegen den Treibhauseffekt: Bei diesem regenerativen Energieträger wird die gleiche Menge Kohlendioxid freigesetzt, die der Baum vorher der Umwelt entzogen hat. Holz bietet zudem kürzere Transportwege wie etwa Öl oder Gas, denn es wird im Inland hergestellt, und verursacht keine Umweltkatastrophen. Man ist meist unabhängig von politischen Krisen. Aber leider geht zunehmend Holz aus nicht zertifizertem Anbau in die Herstellung von Pellets. Das macht viel wieder zunichte. Und da ist die ständige Dikussion um Feinstäube…

Wärmepumpe
Im Boden, im Grundwasser und selbst in der Luft ist Energie gespeichert, die Sie nutzen können. Mit einer Wärmepumpe können Sie meist sogar das vorhandene System zur Wärmeverteilung unverändert weiter nutzen. Wärmepumpen können zusätzlich zum Heizbetrieb auch die Warmwasserbereitung übernehmen.
Grundsätzlich sollte aber zuerst der Energiebedarf des Hauses durch geeignete Dämmmaßnahmen (Dach/Wände/Fenster) reduziert werden und im zweiten Schritt die Heizungsanlage mit dann weniger Bedarf angepasst werden.
EnSimiMaV und Heizungsprüfung: Termine vereinbaren!
Was viele Hauseigentümer noch nicht wissen: Für Besitzer einer Gasheizung ist eine Heizungsprüfung nun verpflichtend. Eine entsprechende Verordnung ist am 1. Oktober 2022 in Kraft getreten und gilt bis zum 30. September 2024. In diesem Zeitraum ist eine Heizungsprüfung für alle Eigentümer von Gebäuden mit Gasheizungen Pflicht. Sofern der Check Optimierungsbedarf feststellt, ist die Optimierung der Heizung bis zum 15. September 2024 durchzuführen.